Heimatkundliche Sammlung
Im Zuge der Sanierung des Karmelitergebäudes und dem damit verbundenen Auszug der Stadtverwaltung wurde die heimatgeschichtliche Sammlung eingelagert.
Sie steht bis auf Weiteres für Recherchen nicht zur Verfügung!
Wir hoffen, dass Ihnen in der Übergangszeit das Landeshauptarchiv in Koblenz weiterhelfen kann...
zumal sich die Archivalien zur Bopparder Stadtgeschichte nicht in der eingelagerten heimatkundlichen Sammlung befinden, sondern an das Landeshauptarchiv in Koblenz abgegeben wurden und dort in gesonderten Beständen erfasst und durch Findbücher nachgewiesen sind.
Bitte kontaktieren Sie das:
Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3, 56068 Koblenz; Tel.: 0261/9129-0, www.landeshauptarchiv.de.
Für eine Online-Recherche in den Beständen des Landeshauptarchivs Koblenz, des Landesarchivs Speyer und des Landesarchivs des Saarlandes besuchen Sie bitte: Archive: Archivportal für den Südwesten.
Eine Online-Recherche nach Personen ist möglich in der Rheinland-Pfälzischen Personendatenbank.
Eine Online-Recherche zu Literatur aus und über Rheinland-Pfalz ist möglich in der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie. Eine Einführung in die Recherche bekommen Sie in diesem Erklärvideo (YouTube) des Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz.
Titel, die dort nachgewiesen sind, können Sie über die Stadtbücherei Boppard im Leihverkehr der deutschen Bibliotheken bestellen.
Auch besteht online die Möglichkeit, das rheinland-pfälzische Digitalisierungsportal Dilibri für die Recherche zu nutzen. Dilibri ermöglicht den kostenfreien Zugang zu Digitalisaten von Büchern, Zeitschriften, Adressbüchern, Bildwerken und Karten mit vorwiegend rheinland-pfälzischer Provenienz. Die digitalisierte Sammlung bietet einen Volltextzugriff auf historische, landeskundliche Werke zu Rheinland-Pfalz und zu Beständen aus rheinland-pfälzischen Bibliotheken.
Grundlegene Informationen zur Geschichte der Stadt Boppard finden Sie in:
Boppard : Geschichte einer Stadt am Mittelrhein, – erschienen in drei Bänden, Boppard: Dausner:
- Bd. 1: Von der Frühzeit bis zum Ende der kurfürstlichen Herrschaft. – 1997. – ISBN 3-930051-04-4
- Bd. 2: Von der Französischen Revolution bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges (1789-1945). – 1994. – ISBN 3-930051-03-6
- Bd. 3: Boppard nach 1945. – 2001. – ISBN 3-930051-02-8
Alle drei Bände sind auch im Bücher-Shop der Stadt Boppard erhältlich.
Diese Titel sowie weitere Bücher zu Boppard und der Region Mittelrhein können Sie selbstverständlich in der Stadtbücherei Boppard ausleihen.
Eine gute Darstellung zur Geschichte der Stadt Boppard sowie der Region Mittelrhein bietet das Internetportal für regionale und lokale Geschichte.
Eine virtuelle Präsentation archäologischer Funde in und um Boppard gibt es hier zu sehen: Virtuell durch die Archäologie und Geschichte der Hunsrück-Mittelrheinregion.
Den Rhein als geschichtlichen Ort behandelt ein Online-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung unter Geschichte im Fluss. Flüsse als europäische Erinnerungsorte.
Viel Erfolg bei Ihrer Recherche!