Aktion

Erfolgreicher Abschluss des STADTRADELNS 2025: Boppard fährt grüner und engagierter denn je

Im Vergleich zum Vorjahr ist die Teilnahme an der Aktion STADTRADELN sowohl in Bezug auf die gefahrenen Kilometer als auch auf das Engagement der Radfahrenden deutlich gestiegen. Insgesamt wurden in diesem Jahr satte 38.861 Kilometer geradelt – fast dreimal so viele wie im Vorjahr (13.566 km). Dies führte zu einer beachtlichen Reduktion der CO2-Emissionen, die um 6.373 Tonnen verringert wurden, im Vergleich zu 2.253 Tonnen im Vorjahr.

Die Zahl der aktiven Radelnden stieg von 84 auf 151, was nicht nur eine Steigerung der Teilnehmerzahl, sondern auch ein wachsendes Bewusstsein für nachhaltige Mobilität widerspiegelt. Insgesamt wurden 2.121 Fahrten gezählt, mehr als doppelt so viele wie 2024 (951 Fahrten). Auch Vertreterinnen und Vertreter aus der Kommunalpolitik waren mit am Start: Mit sechs aktiven Stadtratsmitgliedern konnte ein weiterer Vertreter aus dem Stadtrat hinzugewonnen werden (im Vorjahr waren es fünf).

Besondere Highlights gab es auch im Team- und Einzelranking. Das Team RSC Weinhaus Heilig Grab konnte mit beeindruckenden 11.208 Kilometer den ersten Platz im Teamranking erzielen. Auf dem zweiten Platz folgt das Kant-Gymnasium Boppard mit 5.557 Kilometer, gefolgt von der Stadtverwaltung Boppard, die mit 4.531 Kilometer und 18 aktiven Radelnden den dritten Platz belegen konnte.

„Die Ergebnisse des STADTRADELNS zeigen nicht nur, wie engagiert unsere Bürgerinnen und Bürger zum Klimaschutz beitragen, sondern auch, dass das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität in Boppard weiterwächst“, sagt der städtische Klimaschutzmanager Dominik Nachtsheim.

E-Bikes für die Stadtverwaltung: Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit

Ein weiteres Puzzleteil in Bezug auf die Umweltförderung ist die Anschaffung von fünf E-Bikes für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Ab sofort stehen diese E-Bikes für Dienstfahrten zur Verfügung – drei davon in der Mainzer Straße und zwei am Bauhof in Bad Salzig. Die Anschaffung dieser E-Bikes wurde vom Land über das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation, kurz KIPKI, zu 100 Prozent gefördert und stellt einen wichtigen Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilität dar.

Die Stadt Boppard bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des STADTRADELNS und freut sich bereits auf die nächste Runde der Aktion. Gemeinsam können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch in Zukunft einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.