Unsere Einrichtung
Die Kindertagesstätte Wunderland in Boppard befindet sich in der Kernstadt und liegt in direkter Sichtlage zum Rhein. Die KiTa besuchen hauptsächlich Kinder der Kernstadt Boppard. Bei Bedarf können auch Kinder aus umliegenden Ortsbezirken aufgenommen werden.
Das Haus wurde im Jahre 1908 erbaut und diente ursprünglich als Weinkellerei. Nach dem zweiten Weltkrieg erwarb das Land Rheinland-Pfalz das Gebäude und betrieb zunächst eine Landfrauen- und später (bis 1990) eine berufsbildende Schule in den Räumlichkeiten. Von 1992 - 2016 wurde das Gebäude vom Institut für schulische Fortbildung genutzt.
Die ehemalige Weinkellerei wurde im Jahr 2017 von der Stadt modernisiert und umgebaut bevor sie im November 2017 als Kinderkrippe neu eröffnete. In 2019 wurde die Kita räumlich erweitert und aufgestockt, so dass die Einrichtung nun vier Gruppen umfasst.
Die Kita Wunderland bietet aktuell 60 Plätze für Kinder ab einem Jahr bis zum Schuleintritt. Es gibt einen U3-Bereich mit zwei Krippengruppen. Kinder ab 3 Jahren besuchen unseren Ü3 Bereich.
Die Kindertagesstätte ist von Montag- Freitag von 07:00-16:00 Uhr geöffnet. Die Kinder sollten bis spätestens 09:00 Uhr anwesend sein, um ein gemeinsames Starten in den Tag möglich zu machen.
Die Abholzeit der Kinder ist grundsätzlich individuell. Es wird allerdings darum gebeten, die Kinder nicht vor 14 Uhr abzuholen. Das Abholen während der gemeinsamen Mittagessenszeit und während der Schlafenszeit der Kinder ist nur in Ausnahmefällen, mit Absprache möglich.
Die festen Schließtage unserer Einrichtung variieren jährlich aufgrund von Ferienzeiten, Konzeptionstagen und Fortbildungen. Sie werden mit dem Elternausschuss abgestimmt und frühzeitig bekannt gegeben.
Die Kinder erhalten täglich ein frisch zubereitetes Frühstück, das gemeinschaftlich gegessen wird. Ebenso gibt es für die Ganztagskinder ein gemeinsames warmes Mittagessen, welches täglich frisch von unserer Hauswirtschaftskraft zubereitet wird.
Weitere kommunale Einrichtungen sind die Kindertagesstätte „Abenteuerland“ in Buchholz, der naturnahe Kindergarten „Winkelholzbande“ in Oppenhausen, die Kindertagesstätte in Weiler und die Kinderkrippe „Kleines Abenteuer“ in Buchholz.
Unser Bild vom Kind
Wir sehen jedes Kind als Wunder und somit als etwas sehr Wertvolles an. Jedes Kind hat das Recht auf Akzeptanz seiner selbst, seiner individuellen Persönlichkeit, seiner Stärken und Schwächen und Bedürfnisse.
Kinder sind kleine Menschen mit den gleichen Rechten wie Erwachsene. Ihre Würde ist unantastbar und sie haben ein Recht darauf, auf dem Weg zu einer eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit begleitet und gefördert zu werden.
Kinder lernen aktiv, ganzheitlich, selbstgesteuert und oft unbewusst. Sie sind wissbegierig, sammeln stets neue Erfahrungen und erkunden ihre Welt in ihrem eigenen Tempo. Die angeborene Neugierde unterstützt die Kinder bei ihrer Erkundungstour.
Wir sehen das Kind als Akteur seiner eigenen Entwicklung an. Jedes Kind kommt mit bereits angelegten Fähigkeiten zu Welt, die durch Anreize gefördert und weiterentwickelt werden.
Jedes Kind hat das Recht mitzuwirken (Partizipation) und seinem Alter entsprechende Entscheidungen selbst zu treffen.
Kinder sind von Natur aus beziehungsfähig und angewiesen auf Bindungen. Der Aufbau von Beziehungen ist ein aktiver Prozess, der vom Kind gesteuert wird. Kinder sind soziale Wesen. Sie benötigen andere Menschen um sich entwickeln zu können. In der Gemeinschaft mit anderen Kindern profitieren sie auf verschiedenen Ebenen. Sie lernen am Vorbild, ahmen nach, erlernen soziale Kompetenzen etc..
Kinder sind aufmerksam. Sie nehmen durch Beobachtungen ihre Umwelt wahr und sind empfänglich für emotionale Schwingungen.
Durch Beobachtung und Erkundung erschließen sie sich langsam und Stück für Stück ihre Welt. Sie entwickeln eigene Logiken und sind sehr interessiert am Geschehen in ihrem Umfeld.Leitbild
In unserer Einrichtung sehen wir das Kind als einmaliges, unverwechselbares Wesen. Ein kleiner Mensch mit vielen Kompetenzen, ein wunderbares Geschöpf, das wir als Person annehmen und wertschätzen, so wie es ist. Jedes Kind hat seine eigenen Empfindungen und Bedürfnisse. Wir nehmen seine Gefühle ernst und gehen darauf ein. Wir trösten, wenn es traurig ist, wir lachen, wenn es freudig ist und wir ermutigen, wenn das Kind verunsichert ist. Zudem setzen wir Grenzen, wenn es notwendig ist.
Wir möchten das Kind in seinen Stärken unterstützen und seine persönliche Entwicklung fördern.
Durch die Eingewöhnung ermöglichen wir dem Kind langsam eine Beziehung zu den Erzieherinnen aufzubauen. Dies schafft dem Kind eine sichere Basis, sich in der neuen Umgebung und Gemeinschaft wohl zu fühlen. Nur unter dieser Grundvoraussetzung ist das Kind in der Lage, selbständig auf eine Entdeckungsreise zu gehen.
Jede Familie ist einzigartig. Sie ist von großer Bedeutung für das Kind. Wir bauen im Interesse des Kindes eine partnerschaftliche Beziehung zu den Familien auf und sehen uns als familienergänzende Unterstützung. Wir treten nicht in Konkurrenz mit den Eltern. Mit Freude wollen wir in den Kindern Neugierde und Kreativität wecken, damit sie eigenständig und selbstbestimmt die Welt entdecken können. Unser Auftrag ist die Betreuung, Begleitung und Bildung der Kinder auf dem Weg zu einer eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Dabei halten wir die Bildung für einen aktiven, selbstgesteuerten und ganzheitlichen Prozess. Kinder lernen am nachhaltigsten durch aktives Begreifen und Erleben mit allen Sinnen. Einen Großteil der Bildungsprozesse gestalten sie durch die Erkundung der Umwelt selbst. Besonders wenn sie dabei viel Ermutigung, Verständnis und Zuneigung erfahren.
Die Basis unseres Konzeptes ist eine am Kindorientierte Pädagogik, die sich an den entwicklungs- und altersspezifischen Bedürfnissen der Kinder sowie ihren individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten orientiert. Die Kinder werden durch unsere qualifizierte pädagogische Arbeit auf selbständiges Handeln in den unterschiedlichsten Lebenssituationen vorbereitet.Elternausschuss
Der Elternausschuss wird jährlich im Oktober für das jeweilige Kindergartenjahr gewählt. Dieser sollte aus 2 Elternteilen je Kindergruppe bestehen.
Der Elternausschuss vertritt die Interessen der Eltern und hat eine beratende Funktion gegenüber der Einrichtungsleitung und dem Träger.
Er trifft sich regelmäßig zum Informationsaustausch und zur Besprechung von aktuellen Themen. Auf Wunsch und Einladung des Elternausschusses nimmt die Leitung und ggf. der Träger der Kindertagesstätte an diesen Treffen teil.
Die Elternvertretung stellt somit eine wichtige und unabdingbare Form der elterlichen Mitwirkung im Rahmen der Kindertagesstättenarbeit dar.Anmeldung
Wir vereinbaren mit ihnen ein persönliches Anmeldegespräch. Sie erhalten hierbei das Anmeldeformular, sowie einen ersten Eindruck von unserer Kita, den Räumlichkeiten und der pädagogischen Arbeit. Die Aufnahme erfolgt nach den Kriterien des Betreuungsvertrages.
Kurz vor der Aufnahme erhalten sie einen Termin für das „Erstgespräch“. Mit der Bezugserzieherin besprechen sie den genauen Ablauf der Eingewöhnung und erhalten weitere wichtige Unterlagen, die sie am ersten Kindergartentag ausgefüllt in der Kita abgeben.Kosten
Ein-Kind Familie : 255 €
Zwei-Kind Familie: 170 €
Drei-Kind Familie: 80 €
Vier-Kind Familie: 0 €
Der Kitabesuch ist ab dem 2. Geburtstag kostenlos
Für das Frühstück erheben wir einen Beitrag von 9 € monatlich
Für das Mittagessen erheben wir einen Beitrag von 39 € monatlich.
Die Elternbeiträge und das Essensgeld werden bis spätestens zum Ersten eines jeden Monats für den laufenden Monat sowie das Frühstücksgeld halbjährlich am 01.01 und 01.08 eines jeden Jahres per Bankeinzug von dem angegebenen Konto der Sorgeberechtigten abgebucht.
Bei Urlaubs- und betriebsbedingten Schließtagen der Einrichtung, Schließzeiten aus besonderem Anlass (z.B. wegen höherer Gewalt oder Streik) sowie für Fehltage der Kinder bleibt die Pflicht zur Zahlung des Entgeltes bestehen.
Für den Monat Juli muss kein Essensgeld gezahlt werden. Nicht verbrauchte Essensgelder werden nicht erstattet.Unser Team
Im Fokus unserer Arbeit steht vor allem eines:
Ihr Kind und seine individuelle Förderung.
Damit wir seine Entwicklung bestmöglich unterstützen können,
arbeiten bei uns unterschiedliche Berufsgruppen.
Sie alle nehmen regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teil und
bringen auf diese Art und Weise immer wieder neue Ideen
und Anregungen in die alltägliche Arbeit ein
- Ideen, die auch Ihrem Kind zugute kommen!
Die verschiedenen Qualifikationen ermöglichen einen fachlichen und kompetenten Austausch aller Kollegen sowie eine liebevolle und individuelle Betreuung der Kinder.
Gemeinsam treten wir in einen Austausch, reflektieren regelmäßig unsere pädagogische Grundhaltung und führen wöchentliche Teamsitzungen durch.
Das Team der Kita Wunderland besteht aus folgenden Mitarbeitern:Leitung: Svenja Gutenberger (Erzieherin)
Stellvertretende Leitung: Daniel Sauerland (Erzieher)
Pädagogische Mitarbeiter:Unsere Bereichsleitungen:
- Alexander Mader (Erzieher) – Bereichsleitung Zwerge (U3)
- Desiree Loskant (Pädagogin) – Bereichsleitung Riesen (Ü3)
U3-Bereich (Zwerge):- Lena Griesche (Erzieherin)
- Adrian Persch (Erzieher)
- Alexander Mader (Erzieher)
- Denise Michaelis (Erzieherin)
- Katharina Brikmann (Erzieherin)
- Ginger Schmelter (Sozialassistentin)
Ü3-Bereich (Riesen):- Michaela Haustein (Erzieherin)
- Lorena Bardtke (Bachelor Psychologie & Soziologie)
- Daniel Sauerland (Erzieher)
- Markus Lensch (Erzieher)
- Desiree Loskant (Pädagogin)
- Alina Roggendorf (Erzieherin)
- Heba Atfah (Lehrerin aus Syrien)
Auszubildende:- Melina Emschermann (Teilzeitauszubildende zur Erzieherin im Ü3-Bereich)
- Celina Wüst (Auszubildende zur Sozialassistentin im U3-Bereich)
- Zita Baumgartner (Teilzeitauszubildende zur Erzieherin im U3-Bereich)
Küchenpersonal:- Martin Faber (Koch)
- Nicole Pitzen (Hauswirtschaftskraft)