Mit seinem Besuch würdigte er im Beisein des Ersten Beigeordneten der Stadt Boppard, Helmut Zindorf, des verantwortlichen Architekten Peter Kneip, des Fachbereichs- und Museumsleiters Frank Schröder und der Bibliotheksleiterin Sonja Weinert die erfolgreiche Umgestaltung der Räume zu einer modernen, innovativen Bibliothek mit Open-Library-Konzept, die gemeinsam mit dem Museum künftig als kulturelles Zentrum für die Stadt dienen wird.
Die neue Stadtbibliothek wurde durch die LEADER-Region Oberes Mittelrheintal und das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz finanziell gefördert. Auch die Stadt Boppard hat einen wesentlichen Beitrag zur Realisierung des Projekts geleistet: Über 600 Meter Netzwerkkabel wurden beispielsweise in Eigenregie verlegt, zahlreiche Umbauarbeiten wurden ebenfalls von der Stadt übernommen, wie der Fachbereichs- und Museumsleiter Frank Schröder beim Treffen in der Bibliothek betonte. Das Ergebnis ist eine moderne Bibliothek, die nicht nur durch ihre Funktionalität beeindruckt, sondern auch zur Belebung der Innenstadt beiträgt.
Mit der neuen Bibliothek wird ein zukunftsorientiertes Konzept verfolgt. Besonders hervorzuheben ist die „Open Library“-Funktion, die den Nutzern auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten den Zugang zur Bibliothek ermöglicht. Selbstverbucherstationen, ein digitales Zugangssystem und ein Audiosystem sorgen für eine benutzerfreundliche und moderne Nutzung. Rund 16.000 Bestände wurden mit RFID-Codes versehen, wodurch der Ausleih- und Rückgabeprozess sehr vereinfacht wurde, erläuterte Bibliotheksleiterin Sonja Weinert bei einem Rundgang durch die neuen Räume.
„Das neue Konzept der Bibliothek ist zukunftsweisend und wird dazu beitragen, dass die Bibliothek noch stärker als Begegnungsort für die Bürgerinnen und Bürger dient“, erklärte die Bibliotheksleiterin. Die Integration von Veranstaltungen und flexiblen Raumkonzepten wurde ebenfalls berücksichtigt, sodass die Bibliothek auch als Veranstaltungsort für kulturelle Aktivitäten genutzt werden kann. Ein solcher Raum war in den früheren Bibliotheksräumen aufgrund von Platzmangel nicht vorhanden.
Die Neugestaltung der Bibliothek hat es zudem ermöglicht, dass die Heimatkundliche Sammlung der Stadt künftig in der Kurfürstlichen Burg ihren Platz findet. Ein weiterer Pluspunkt der neuen Räumlichkeiten ist der barrierefreie Zugang über den Innenhof. „Wir haben viele Arbeiten in Eigenregie übernommen, um Kosten zu sparen, und dabei auch die früheren Regale wiederverwendet. Sie wurden mit einer neuen Verblendung versehen, was die Bibliothek modern und den Umbau gleichzeitig kostengünstiger gestaltet hat“, erklärte die Bibliotheksleiterin. Die Resonanz auf die neue Bibliothek ist bereits jetzt sehr positiv: Seit der Eröffnung am 2. November 2025 hat die Stadtbibliothek bereits 145 Neuanmeldungen verzeichnet, viele davon von Familien, die das Angebot aktiv nutzen.
Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck ließ sich die neue Einrichtung ausführlich zeigen und zeigte sich beeindruckt von der gelungenen Umsetzung des Projekts. „Die neue Stadtbibliothek ist ein Gewinn für die Stadt und wird ein wichtiger kultureller Anziehungspunkt für Boppard sein“, so der Kulturstaatssekretär.
Das Projekt wurde innerhalb von nur zwei Jahren umgesetzt – von der ersten Konzeptidee bis zur Fertigstellung. Durch die enge Zusammenarbeit von Stadtverwaltung, Architekten und Förderinstitutionen konnte ein modernes und zukunftsfähiges Bibliothekskonzept verwirklicht werden.
